Vorher & Nachher

Vorher & Nachher

Das häufigste kosmetische Problem des Oberlids sind die sogenannten Schlupflider, bei denen das Oberlid unter der Brauenfalte verschwindet. Ursache sind zumeist Fetteinlagerungen, die in Kombination mit altersbedingter Gewebeerschlaffung zur Überlagerung des Liddeckels führen.

Das Kernproblem, das zu einer Unterlidstraffung führt, ist eine mit Gewebeerschlaffungen einhergehende Hautalterung. Das landläufig als „Tränensäcke“ bekannte Phänomen ist eine Alterserscheinung, die meist um das vierzigste Lebensjahr beginnen. Die Einnahme bestimmter Medikamente, Hautentzündungen unterhalb des Auges oder genetische Faktoren können die Entstehung begünstigen.

Sowohl Tränensäcke als auch Schlupflider sind Alterungserscheinungen, gegen die niemand gefeit ist. Da diese sichtbaren Veränderungen jedoch oft bereits vor der Lebensmitte akut werden, empfinden die meisten Betroffenen sie als Minderung der Lebensqualität. Der gesamte Gesichtsausdruck wird optisch beeinträchtigt: Betroffene wirken übermüdet und erschöpft. Wenn Sie sensibel sind, werden Sie auch bemerken, dass die Umwelt wegen dieser Optik anders mit Ihnen umgeht, als Sie das früher gewohnt waren.

Die einzige medizinische Indikation für eine Augenlidstraffung sind sogenannte Hängelider. Dieses Phänomen ist oft die Folge von Krankheiten, seltener auch von Unfällen, die zu Lähmungen oder Entzündungen führen. Dadurch wird das Lidgewebe geschwächt und Sehbehinderungen wegen stark abgesunkener Oberlider sind die Folge. Häufig leiden Betroffene gleichzeitig unter einer nervlich bedingten Lidbewegungsstörung, die vor einer Operation abgeklärt werden muss.

Von den behandelnden Plastischen Chirurgen werden vorab Fotos der Ausgangssituation gemacht. Diese dienen dem Mediziner als Orientierung, helfen aber auch nach der Operation, das Ausmaß der Veränderung zu beurteilen. Diese Bilder sind besonders wertvoll für die Erfolgskontrolle, wenn mit dem Eingriff vorhandene Asymmetrien beseitigt werden sollen.

Nach der Augenlidstraffung und dem vollständigen Abheilen der Operationswunden gehen die meisten Patienten offener auf ihre Mitmenschen zu. Weil das Gesicht durch den vergleichsweise kleinen Eingriff insgesamt frischer wirkt, steigt in der Regel das Selbstbewusstsein und Sie gewinnen an Sicherheit. Die neue Offenheit in Kombination mit dem jünger wirkenden Gesicht lässt Sie erfolgreicher und sympathischer wirken als vor der Operation.

Nachsorge und Heilung

Nachsorge und Heilung

Strenggenommen beginnt die Nachsorge bereits mit der Operationsvorbereitung. Speziell wenn Sie sich für einen größeren Eingriff unter Vollnarkose entschieden haben, sollten Sie im Vorfeld der Operation gewissenhaft die Verhaltensanweisungen Ihres Arztes beachten.

In der Regel wird Ihnen empfohlen, auf Alkohol, Nikotin und bestimmte blutverdünnende Medikamente einige Wochen vor und nach dem Eingriff zu verzichten. Damit reduzieren Sie nicht nur Narkoserisiken, sondern schaffen auch optimale Bedingungen für eine bestmögliche Wundheilung nach der Augenlidstraffung.

Die nach einer Operation auftretenden Schwellungen und Wundschmerzen können Sie mit kühlenden Umschlägen bekämpfen. Feuchte Kompressen oder leichte Gelpacks, die Sie auf die geschwollenen Augen legen, sind die gängigsten Methoden, mit denen Sie sich Erleichterung verschaffen. Ein dickes Kissen, auf dem Sie in den ersten Nächten nach der Operation leicht erhöht schlafen, trägt ebenfalls zum zügigen Abschwellen bei. Eine möglicherweise vorhandene Druckempfindlichkeit des Augenumfelds kann jedoch einige Zeit zurückbleiben. Sie wird von den meisten Patienten als tolerierbar empfunden.

Bei allen Eingriffen mit äußerlichen Schnittführungen sollten Sie zur Pflege der Narben in den ersten Monaten auf Sonneneinstrahlung und Wärmereize, die auch in Solarien oder in der Sauna auf die Haut einwirken, verzichten. Auch körperliche Anstrengung im Beruf oder in der Freizeit können die Entwicklung des Narbengewebes negativ beeinflussen. Grundsätzlich sollten Sie nach der Augenlidstraffung versuchen, Stress für das Auge zu vermeiden. Fragen Sie Ihren behandelnden Chirurgen nach Verhaltenstipps, da er am besten beurteilen kann, wann Schminken, das Tragen von Kontaktlinsen und eine ausgeprägte Mimik die Bildung ästhetischer Narben nicht mehr gefährden können.

Eine aktive Nachsorgemaßnahme ist die regelmäßige Verwendung von medizinischen Heilsalben und das Benutzen von medizinischen Seifen im Gesicht bis zum Schließen der Wunden. Für die Narbenpflege nach diesem Zeitpunkt können Sie sich von Ihrem Arzt oder einer spezialisierten Medizin-Assistentin zeigen lassen, wie Sie mit vorsichtigen Massagen das Narbengewebe mobilisieren und Wucherungen vermeiden können.

Finanzierung

Finanzierung

Vorhandene Ersparnisse oder ein rechtzeitig begonnener Sparplan können die Finanzierung der Augenlidstraffung sichern. Wer nur über ein geringes Einkommen verfügt, hat in vielen Fällen die Option, für den kosmetischen Eingriff die Ratenzahlung mit der Schönheitsklinik zu vereinbaren. Auch das Leihen liquider Mittel bei engen Familienangehörigen oder guten Freunden ist denkbar.

Der finanzielle Bedarf für eine Augenlidstraffung ist wegen der zahlreichen möglichen Einflussfaktoren nur durch den behandelnden Arzt zu klären. Als Orientierung können Sie mit je 2000 Euro für Unter- oder Oberlid rechnen, um frühzeitig Ihren individuellen Plan zur Finanzierung des Eingriffs zu entwerfen. Das Ansparen, das Leihen von Vertrauten, die Kreditaufnahme, die Ratenzahlung oder eine Mischfinanzierung sind vorstellbare Möglichkeiten.

Vorhersehbare Investition ins Aussehen

Die Mehrheit der notwendig erscheinenden Augenlidstraffungen wird zur Beseitigung der Folgen natürlicher Alterungsprozesse durchgeführt. Wenn Sie wissen, wie wichtig Ihnen Ihr strahlender Augenaufschlag ist, können Sie bei ersten Anzeichen der Hauterschlaffung am Oberlid oder bei zunächst häufig temporär auftretenden Tränensäcken mit einem Sparplan für den ästhetischen Eingriff vorsorgen. Auch die im Abstand einiger Jahre möglichen Wiederholungsoperationen können auf diese Weise finanziell abgesichert werden.

Bei gesichertem Einkommen und der damit verbundenen Möglichkeit, Rücklagen ohne große Existenzsorgen angreifen zu können, ist auch die vorübergehende Reduktion der finanziellen Reserven zur Finanzierung der Augenlidstraffung unbedenklich möglich. Voraussetzung für diese Lösung ist allerdings eine relativ kurzfristige Wiederherstellung eines tragfähigen Finanzpolsters für Notfälle.

Kurzfristige Finanzierungsalternativen

Nicht jeder hat einen aufgeschlossenen Partner oder Eltern, die einen runden Geburtstag zum Anlass nehmen, ein ausgefallenes Geschenk wie die Kostenübernahme der Augenlidstraffung zu überreichen. Manchmal wird die Entscheidung für einen straffenden Eingriff nach einem bedeutsamen Erlebnis spontan notwendig. In diesen Fällen müssen andere Möglichkeiten der Finanzierung geprüft werden.

Gerade bei relativ überschaubaren Kosten sind Schönheitskliniken und Fachärzte bereit, mit Patientinnen und Patienten die Ratenzahlung zu vergleichsweise günstigen Konditionen zu vereinbaren. Diese Form der Finanzierung sollten Sie bereits im Erstgespräch mit dem Chirurgen ansprechen. Auf diese Weise haben Sie immer noch die Möglichkeit über andere Varianten nachzudenken, falls in der von Ihnen gewählten Einrichtung diese Möglichkeit nicht angeboten wird. Private Geldgeber und Ihre Hausbank sind potentielle Quellen, aus denen Sie die notwendigen Mittel kurzfristig zur Verfügung gestellt bekommen. Vor dem Eingehen von Verbindlichkeiten ist der Vergleich mit anderen Optionen grundsätzlich sinnvoll. Auch das Aufstellen eines Rückzahlungsplans, mit dem Sie mittelfristig Ihre Ausgaben kontrollieren, ist hilfreich.

Augenlidstraffung

Augenlidstraffung

Augenlidstraffung

Die Augen gelten als Fenster zu Seele und entsprechend wichtig ist es den meisten Menschen, im wahrsten Sinne des Wortes auf den ersten Blick attraktiv zu wirken. Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass die Lidkorrektur bei Männern und Frauen jeweils zu den drei beliebtesten Schönheitsoperationen zählt.

Kliniken und Anbieter

Für die Wahl einer Klinik oder Arztpraxis sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und die verfügbaren Informationen sorgfältig prüfen. Das Augenumfeld ist ein riskantes Eingriffsgebiet, worüber die Beliebtheit der Lidstraffung nicht hinwegtäuschen sollte. Außerdem existieren unterschiedliche Methoden, die in Lokal- oder Allgemeinanästhesie durchgeführt werden.

Ablauf und Methoden

Wie bei jedem ästhetischen Eingriff steht am Anfang einer Augenlidstraffung eine ausführliche Beratung durch qualifizierte Fachärzte. Sie diagnostizieren Ihren Ist-Zustand und stellen auf dieser Basis die Behandlungsoptionen vor. Die individuell optimalen Methoden zur Beseitigung vorhandener Schlupflider und Tränensäcke sowie die Vor- und Nachteile von Einzeleingriffen oder kombinierten Operationen lassen Sie sich am besten persönlich erklären.

Vor und nach der Operation

Müde wirkende Augen können einen Eindruck bei Ihrem Gegenüber hinterlassen, der mehr als unerwünscht ist. Vielleicht wirken Sie gestresst und übermüdet, ohne es wirklich zu sein? Zudem beeinträchtigen Tränensäcke die Gesichtsharmonie und lassen Sie unsympathischer erscheinen. Nach einer gelungenen Operation gehören solche Effekte der Vergangenheit an.

Komplikationen und Operationsrisiken

Jede Operation im Gesicht und natürlich auch am Auge birgt spezifische Risiken. Zum einen können während oder nach der Operation Komplikationen den technischen Erfolg gefährden. Zum anderen sind bei Schönheitsoperationen im Gesicht – positive wie negative – Veränderungen für jeden augenfällig. Hinzu kommen die allgemeinen Anästhesierisiken, die Sie auch bei kleinen Eingriffen immer einkalkulieren müssen.

Nachsorge

Das ohnehin empfindliche Gewebe rund ums Auge bedarf besonderer Aufmerksamkeit in der Zeit nach der Operation, damit normale Komplikationen wie Schwellungen und Hämatome nicht lange das Aussehen beeinträchtigen. Gerade die Wundheilung ist für den Operationserfolg ausschlaggebend.

Kosten und Preise

Mehrheitlich sind Augenlidstraffungen rein kosmetischer Natur und insofern ist die Kostenübernahme durch Krankenkassen ausgeschlossen. Hierbei gibt es keine Unterschiede zwischen privaten oder gesetzlichen Krankenversicherungen. Einzig für den Fall sogenannter Hängelider können Sie vereinzelt die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse vereinbaren.

Finanzierung

Für die Augenlidstraffung am Ober- oder Unterlid ist mit vergleichsweise überschaubaren Kosten zu rechnen. Allerdings müssen auch zwei- bis viertausend Euro sicher finanziert werden, damit der kosmetische Eingriff nicht im Nachhinein zum finanziellen Schrecken wird. Mit dem Aufstellen eines detaillierten Kostenplans und dem Prüfen mehrerer Finanzierungsoptionen muss unbedingt rechtzeitig begonnen werden.

Schönheitsklinik

Eine Augenlidstraffung ist in den meisten Fällen als ambulanter Eingriff durchführbar. Interessenten können sich aus diesem Grund bei der Auswahl der richtigen Schönheitsklinik komplett auf die medizinische Kompetenz des ausführenden Chirurgen und die nachweisbaren Erfolge der angefragten Einrichtung konzentrieren. Freundliches Personal und eine gute Organisation runden den Pflichtenkatalog ab.

Schönheitsoperationen

Ein Teil der Imageprobleme der kosmetisch-ästhetischen Chirurgie liegt in der nicht allen bekannten Unterscheidung zwischen unseriösen „Schönheitschirurgen“ und kompetenten Fachärzten begründet. Nur bei gut ausgebildeten Medizinern, die ihre langjährige Qualifikation und das erworbene Fachwissen mit staatlichen Prüfungen belegt haben, sind Patientinnen und Patienten bei einer Augenlidstraffung weitgehend sicher.

Risiken und Komplikationen

Risiken und Komplikationen

Die sorgfältige Augenuntersuchung, der Sie sich als Vorbereitung zur Augenlidstraffung unterziehen müssen, kann einen Teil möglicher Risiken im Vorfeld ausschließen. Auch systemische Erkrankungen wie bestimmte Herz-Kreislauf-Krankheiten, Atemwegs- oder Stoffwechselerkrankungen können eine Operation übermäßig riskant erscheinen lassen, da in diesen Fällen das ohnehin zu beachtende Narkoserisiko zusätzlich steigt.

Im Vorgespräch klärt Ihr Arzt mit Ihnen persönlich, welche Ihrer Vorerkrankungen oder Lebensgewohnheiten Risiken für den geplanten Eingriff darstellen und wie Sie mit einer gewissenhaften Operationsvorbereitung diese Gefahren auf ein Minimum reduzieren können.

Zu den kaum vermeidbaren Nebenwirkungen einer Operation unter lokaler oder allgemeiner Anästhesie gehören Schwellungen des Operationsfelds und kleinere Blutergüsse, die jedoch ebenso wie anfänglich auftretende Wundschmerzen innerhalb einiger Tage verschwinden. Die in manchen Fällen nach der Vollnarkose post-operativ auftretende Übelkeit ist dagegen meist schon nach wenigen Stunden vergessen.

Ebenfalls zu den allgemeinen Risiken operativer Eingriffe zählen Infektionsrisiken, Wundheilungsstörungen und Fehlentwicklungen des Narbengewebes. Diese Risiken sind eng miteinander verknüpft und Sie sollten im eigenen Interesse darauf achten, vom ersten Moment an Ihrer Wund- und Narbenpflege besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Narbenwucherungen oder Farbveränderungen gerade am Auge können den Operationserfolg einer Straffung zunichte machen.

Die spezifischen Risiken einer Augenlidstraffung liegen vor allem in potentiellen Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit oder anderer Funktionalitäten des Auges. Blutungen können den Augeninnendruck anheben, den Sehnerv schädigen und im Zuge der Operation kann es zu Verletzungen der Hornhaut kommen. Ebenso dramatisch sind Probleme mit dem Lidschluss oder eine stark beeinträchtigende Lidfehlstellung. Im Extremfall kann beides zu gesundheitlichen Langzeitfolgen bis hin zum Verlust des Augenlichts führen. In diesen Fällen müssen Sie zeitnah eine korrigierende Folgeoperation auf sich nehmen.

Ein individuelles Risiko liegt in der Beurteilung des Operationserfolgs. Die Augenlidstraffung ist wie viele andere Schönheitsoperationen oft mit großen Erwartungen verbunden. Fast immer klärt Sie Ihr Chirurg im Vorgespräch über die erreichbaren optischen Verjüngungseffekte auf. Trotzdem kann es vereinzelt vorkommen, dass der erreichte Effekt so schwach ausfällt, dass Enttäuschungen die Folge sind. Der ehrliche Vergleich der Vorher-Nachher-Fotos kann Ihnen helfen, die Verbesserungen realistisch einzuschätzen.

Preise Kostenübernahme

Preise Kostenübernahme

Die Kosten für eine Augenlidstraffung sind allgemein nicht zu beziffern. Die als Richtwert häufig genannten Preisangaben zwischen 1000 und 4500 Euro sind nur begrenzt verwertbar, da eine Vielzahl von Faktoren die endgültige Kostenhöhe beeinflussen. Dies sind physische Merkmale wie die Notwendigkeit einer kombinierten Straffung von Ober- und Unterlid sowie Ihr Alter und Ihr Hautzustand.

Auch die Qualifikation und Erfahrung des Arztes, der Leistungsumfang für Ihr Wohlbefinden in der Klinik, die Dauer des Eingriffs und des Klinikaufenthalts, die Art der Anästhesie sowie die vor- und nachbereitenden Beratungsleistungen haben Einfluss auf die Kostenhöhe.

Nur ein qualifizierter Facharzt kann den sinnvollen Umfang Ihrer gewünschten Operation nach einer Untersuchung Ihrer Augen und Ihres Hautzustands festlegen. Bitten Sie deshalb anlässlich der Erstgespräche die Mediziner, Ihnen ausführliche Angebote für die Augenlidstraffung beziehungsweise das kombinierter Therapiekonzept zu erstellen. Der genaue Kostenplan, der im Idealfall mehrere Behandlungsoptionen miteinander vergleichbar macht, ist eine hilfreiche Unterstützung bei der Auswahl der Klinik oder des Arztes. Sie sollten jedoch immer auch die nicht-finanziellen Argumente wie die Erfahrung des Arztes, die Leistungen zur Nachsorge und Ihren Wohlfühlfaktor in der Klinik bei der Ermittlung des individuell optimalen Preis-Leistungs-Verhältnisses berücksichtigen.

Eine kosmetische Straffung des Ober- oder Unterlids wird im Regelfall weder von privaten noch gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Dies gilt auch für die Kosten, die Ihnen durch notwendige Folgeoperationen oder eine aufwendige Nachsorge mit medizinischen Präparaten entstehen. Für die Übernahme der Folgekosten können Sie jedoch inzwischen bei manchen Krankenkassen Zusatzversicherungen abschließen.

Falls krankheitsbedingte Hängelider oder eine genetisch verursachte Lidsenkung Ihren Wunsch nach einer Straffung des Oberlids begründen, können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme stellen. Wenn Sie die Beeinträchtigung Ihres Alltags durch Schmerzen oder eine Sichtfeldeinschränkung durch ein Fachgutachten beispielsweise des Augenarztes belegen können, ist es möglich, dass Ihre Krankenversicherung in eine Kostenübernahme einwilligt. Klären Sie jedoch explizit die Bedingungen, die an die Einwilligung geknüpft werden, da normalerweise nicht alle Kliniken oder Methoden in die individuelle Ausnahmeregelung eingeschlossen sind.

Ablauf und Methoden

Ablauf und Methoden

Der erste Schritt einer ästhetischen Operation ist immer die gründliche Untersuchung mit Beratung. Zusätzlich zur Begutachtung Ihrer Hautsituation und Ihres allgemeinen Gesundheitszustands steht eine ausführliche Augenuntersuchung bei Ihrer Augenlidstraffung im Mittelpunkt.

Sofern Sie Ihre Augen regelmäßig untersuchen lassen, kennen Sie die meisten Untersuchungen bereits, einzig die Kontrolle Ihres Tränenapparates und die in manchen Fällen sinnvolle Kontrolle des Augenhintergrundes gehören nicht zum Standard eines Vorsorge-Checks. Die Messungen der Lidhebung und des Augenspalts sind vor allem für die abschließende Operationskontrolle notwendig.

Die gründliche Anamnese dient Ihrer Sicherheit und kann im Zweifelsfall dazu führen, dass der Arzt wegen bestimmter Befunde oder Vorerkrankungen eine Operation ablehnt. Lassen Sie sich in diesem Fall erklären, ob die Augenlidstraffung zu einem späteren Zeitpunkt möglich ist.

Oberlidstraffung

Die Oberlidstraffung kann bei lokaler Anästhesie ambulant durchgeführt werden. Am Operationstag markiert der Chirurg zunächst die überschüssige Haut und betäubt anschließend das Operationsfeld. Danach werden entlang der Orientierungsmarkierungen Haut sowie Fett- und Muskelgewebe entfernt. Nach dem Verschließen der Wunden erhalten Sie eine erste medizinische Wundversorgung und können sich nach kurzer Zeit aus der Praxis oder Klinik abholen lassen.

Unterlidstraffung

Die am häufigsten gewählte Option für eine Unterlidstraffung ist die Entfernung der Gewebeüberschüsse durch einen parallel zum unteren Wimpernrand verlaufenden Schnitt. Mit dieser Methode können größere Mengen an Haut und Fettgewebe abgetragen werden. Auch für die Operation von Tränensäcken wird zunächst das zu entfernende Gewebe im Wachzustand markiert. Danach werden Sie anästhesiert und können im Dämmerschlaf den Eingriff abwarten. Bei großen Volumenveränderungen wird Ihr Chirurg zum Abschluss straffende Nähte in den Lidwinkeln ansetzen. Danach wird die Wunde verschlossen und medizinische Salbe auf die Wundnähte aufgebracht.

Unter der Voraussetzung, dass Sie sich frühzeitig für eine Unterlidstraffung entscheiden, können Sie alternativ eine „narbenlose“ Methode wählen. Bei der sogenannten „transkonjunktivalen Blepharoplastik“, die wie kombinierte Lidstraffungen unter Vollnarkose durchgeführt wird, wird Gewebe über die Innenseite der Bindehautfalte umverteilt oder entfernt. Dieser Eingriff ist jedoch nur möglich, wenn Ihre „Tränensäcke“ noch relativ klein sind und das sogenannte Lidbändchen noch nicht erschlafft ist. In der Regel sind diese Straffungen deutlich haltbarer als Lidstraffungen mit größerem Eingriffsumfang.

n/a